Wahrnehmungsfilter und -verzerrungen im Change Management

Erfolgreiches Change Management erfordert motivierte und entschlossene Mitarbeiter. Doch was motiviert die Mitarbeiter im Veränderungsmanagement? Darauf finden sich verschiedene Antworten wie Identifikation und Selbsterkennung oder die Annahme von Herausforderungen und die Neugier, Neues zu erschaffen und die Zukunft zu gestalten.… Weiterlesen

Das kollektive Potenzial nutzen – Der Weg der Reflektion

Projektleiter müssen komplexe Anforderungen erfüllen, sollen sie schließlich fachlich mit hoher Kompetenz aufwarten, methodisch bestens ausgebildet sein, Führungsqualitäten aufweisen und dabei Plangetreu, effizient und erfolgreich das Projekt abwickeln. Hinzu kommt die Herausforderung, mit zwischenmenschlichen, meist kulturellen Differenzen erfolgreich umzugehen. Diese… Weiterlesen

Auf Wiedersehen Kaizen – wir sehen uns wieder!

Wenn man die Diskussionen um Digitalisierung und Disruption verfolgt, scheint zumindest eines klar zu sein: das Ende des Kaizen ist eingeläutet. Denn die Kaizen-Philosophie steht der sprunghaften Veränderung durch Disruption und Innovation entgegen und sieht die schrittweise Verbesserung zur Perfektion… Weiterlesen

Projektmanagement ist eine Investition mit Return

Projektmanagement hat es immer noch schwer – insbesondere die Planung. Hier geht schnell der Sparfuchs ans Werk und entlarft sie als Vorgeplänkel mit großem Einsparpotenzial. Denn genau genommen braucht man zur Durchführung eines Projektes ja auch nur: die Durchführung. Die… Weiterlesen

initiative*magazine : Der neue Norden

Wenn ein Thema lautstark beworben, und damit viel Aufregung und Wirbel erzeugt wird, spricht man als Redensart gerne davon, dass eine Sau durch das Dorf getrieben wird. Meistens geht man davon aus, dass die Sau relativ zügig an ihrem Zielort… Weiterlesen

Strategien mithilfe von Projekten professionell umsetzen

In der Zeit der Strukturwandel der Arbeitswelt ist die Wichtigkeit von Projektarbeit längst erkannt. In vielen Unternehmen überwiegt jedoch weiterhin ein linienorientiertes Denken und folglich eine eher unübersichtliche Projektlandschaft, in der Einzelprojekte tendenziell losgelöst umgesetzt werden. Den Beteiligten aus Projekt… Weiterlesen

initiative*magazine : Eine Version besser

Zumindest in unserem Sprachgebrauch scheinen Mensch und Maschine eins geworden zu sein: Wir sprechen von neuen Generationen in der Technologie und neuen Versionen von Arbeit und Führung. Uns drängt sich dabei die Frage auf, ob eine neue Version eine neue… Weiterlesen

Initiativen 2.0, 3.0 und 4.0 wollen gestaltet werden

Die Versionierung dient eigentlich der Versionsverwaltung und Nachvollziehbarkeit von Ständen und Änderungen in Dokumenten, Dateien und Systemen. Es ist interessant, dass eine doch eher technologisch, administrativ ausgerichtete Bezifferung einen solch triumphalen Einzug in unseren alltäglichen Sprachgebrauch feiert und darüber hinaus… Weiterlesen

Das PMO als Zentrum nachhaltiger Veränderungen

Nachhaltigkeitsprojekte werden tendenziell erstmal mit Zahlen für CO2-Ausstoß, FCKW oder übernommene Vorreiterrollen in der jeweiligen Branche verbunden. Getreu dem Motto „nur, was man messen kann, kann man auch steuern“ stellt sich das Projektteam Fragen der Messgrößen und deren Datenbeschaffung. So… Weiterlesen